Gertrud-Koch-Gesamtschule, Edith-Stein-Str. 20, 53844 Troisdorf
+492241-9623-0
info@gkge.de

Virtueller Tag der offenen Tür für Grundschulen

Die Gertrud-Koch-Gesamtschule stellt sich vor

Liebe Schüler_innen der Troisdorfer Grundschulen,

bald ist es soweit und ihr und eure Eltern müsst euch für eine weiterführende Schule entscheiden.

Leider können wir euch dieses Jahr die Schule nicht an einem Tag der offenen Tür vorstellen. Das finden wir sehr schade, denn wir würden euch gerne persönlich alles über unsere Schule erzählen.

Deshalb haben wir überlegt: „Welche Fragen stellen sich wohl Kinder und ihre Eltern, bevor sie sich für eine Schule entscheiden?“ Wir hoffen, dass wir uns für die richtigen Fragen entschieden haben und keine mehr übrig bleiben.

Sollten sich jedoch noch Fragen ergeben, habt ihr und auch eure Eltern die Möglichkeit, uns diese per E-Mail zu schicken, wir beantworten sie gerne.

Außerdem laden wir euch und eure Eltern herzlich dazu ein, sich alle Bereiche der Homepage anzuschauen.

Sollten Sie, liebe Eltern, ein Beratungsgespräch vor der Anmeldung wünschen, dann vereinbaren Sie über das Sekretariat, Telefonnummer 02241 9623-0, ab dem 06.12.2021 einen Termin.

Wir würden uns freuen, wenn euch unsere Schule gefällt und wir uns im Frühjahr bei der Anmeldung dann hoffentlich persönlich kennen lernen können.

Übrigens: Am 21.12.2021 findet um 19 Uhr ein Infoabend für die neuen 5er statt. Diesen Termin halten wir auch online über folgenden Link über Microsoft Teams ab: Online-Infoveranstaltung.

Schauen Sie gerne am Ende der Seite auf unsere Videos, die einen Einblick in unseren Unterricht geben.

Übrigens: Ab dem 7. Jahrgang planen wir die Einführung von elternfinanzierten iPads. Somit werden wird unser Unterricht noch digitaler.

Herzliche Grüße

Das Schulleitungsteam der Gertrud-Koch-Gesamtschule

Das Kollegium der Gertrud-Koch-Gesamtschule

Was genau ist eine Gesamtschule?

Die Gesamtschule ist eine Schulform, auf die alle Kinder gehen können, die die 4. Klasse erfolgreich beendet haben, egal welche Grundschulempfehlung sie erhalten haben. Das bedeutet auch, dass an einer Gesamtschule alle Schulabschlüsse erreicht werden können, auch das Abitur. Auch Kinder mit Förderbedarf werden an der Gesamtschule im Sinne der Inklusion Unterricht.

Was bedeutet „Ganztagsschule“?

8.00 Uhr dürfen alle Schüler_innen das Schulgebäude betreten und schon in die Klassenräume gehen, um dort langsam den Schultag zu beginnen. Natürlich befindet sich auf jedem Flur eine Aufsicht. An den „kurzen „Schultagen (dienstags und freitags) endet der Unterricht um 13.40 Uhr. Auch an diesen Tagen kann man in der Mensa mittags essen. An drei Tagen (montags, mittwochs und donnerstags) in der Woche endet der Unterricht um 16.00 Uhr. Natürlich gibt es am Vormittag zwei Pausen von 20 Minuten und mittags eine Mittagspause, in der die Schüler_innen in der Mensa essen können. An jedem Tag beginnt der Unterricht um 8.20 Uhr. Ab 8.00 Uhr dürfen alle Schüler_innen das Schulgebäude betreten und schon in die Klassenräume gehen, um dort langsam den Schultag zu beginnen. Natürlich befindet sich auf jedem Flur eine Aufsicht. An den „kurzen „Schultagen (dienstags und freitags) endet der Unterricht um 13.40 Uhr. Auch an diesen Tagen kann man in der Mensa mittags essen.

Hier kann man mehr zum Ganztagskonzept lesen.

Welche Abschlüsse kann man an der Schule erreichen?

An der Gertrud-Koch-Gesamtschule kann man folgende Schulabschlüsse erlangen:

H9       – Hauptschulabschluss nach Klasse 9

HS10   – Hauptschulabschluss nach Klasse 10

FOR    – Fachoberschulreife („Realschulabschluss“)

FORQ – Fachoberschulreife mit der Berechtigung zum Besuch einer gymnasialen Oberstufe

Abitur

 

 

 

 

 

Wie läuft der Unterricht in Deutsch, Mathe und Englisch ab?

Wir verfolgen das Unterrichtskonzept „Auf hoher See“. Es hat das Ziel, selbstständig zu arbeiten. Gleichzeitig fördert die „Hohe See“ jede/n Schüler_in sehr individuell, denn alle arbeiten an unterschiedlich schwierigen Aufgaben und im eigenen Tempo. Zum Konzept gehört auch, dass jedes Kind regelmäßig in allen drei Fächern eine individuelle Lernberatung (Kompassstunde) durch die Tutor_innen erhält. Das Konzept „Auf hoher See“ umfasst die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik. Weitere Informationen haben unsere Schüler_innen in einem Video zusammengefasst.

Was mache ich mit dem „Schultagebuch“, das jedes Kind bekommt?

Das Schultagebuch erhält alle Schüler_innen jedes Jahr zu Beginn des jeweiligen Schuljahres. Darin enthalten sind alle wichtigen Termine und Nachrichten für Eltern und Schüler_innen. Eltern können sich im Schultagebuch an Lehrkräfte wenden und alle Schüler_innen tragen die Themen der einzelnen Unterrichtsstunden dort ein. Auf diese Weise sind auch Eltern fortlaufend über alles informiert. Hier wird euch unser STB präsentiert:

Welche Sprachen kann ich an der Schule erlernen?

Folgende Sprachen werden angeboten: Englisch, Französisch, Spanisch;

Hier werden die einzelnen Sprachen vorgestellt und erläutert, wann sie gewählt werden können.

Was bedeutet der Begriff „Wahlpflichtfach“?

Das sogenannte „Wahlpflichtfach“ wird an unserer Schulform im 7. Schuljahr gewählt. „Pflicht“ bedeutet in diesem Fall, dass jedes Kind ein Fach wählen muss, „Wahl“ bedeutet, dass es eine Auswahl hat. Das Wahlpflichtfach ist an der Gesamtschule ein Hauptfach. Aus diesem Grund werden Eltern und Schüler_innen ausführlich beraten, damit jedes Kind das für sich passende Fach wählt. Die Wahl findet nur einmal statt und das Fach kann nur in ganz seltenen Ausnahmefällen noch einmal gewechselt werden. Deshalb ist dies eine sehr wichtige Wahl! Folgende Fächer werden bei uns augenblicklich angeboten:

Französisch, Informatik, Naturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Ökologie, Hauswirtschaft, Technik, Darstellen und Gestalten.

Hier findet ihr/finden Sie die aktuelle WP-Broschüre.

Gibt es an der Schule eine digitale Ausstattung?

Die Schule verfügt über drei Computerräume. Auf jedem Jahrgangsflur befinden sich mindestens zwei Medienwagen, ausgestattet mit Beamer, Laptop, Soundsystem und Dokumentenkamera. Die Räume im Trakt Naturwissenschaften haben auch jeweils einen Deckenbeamer. Außerdem verfügt die Schule über 220 iPads, die individuell im Unterricht eingesetzt werden. Eine weitere Aufstockung der digitalen Endgeräte erfolgt kontinuierlich. Die Oberstufe nutzt darüber hinaus eine digitale Tafel.

Was bedeutet das Wort TUT im Stundenplan?

TUT bedeutet Tutorenunterricht. Das sind zwei Stunden in der Woche mit den beiden Klassenlehrer_innen, die an einer Gesamtschule „Tutoren_innen“ heißen. Für diesen „TUT-Unterricht“ haben wir einen eigenen Lehrplan erstellt. Hier kann man nachlesen, was man in diesem Unterricht macht.

Was bedeutet GA?

GA ist die Abkürzung für „Gemeinsamer Anfang“. Jede Klasse beginnt montags und freitags den Unterricht mit einem 10minütigen „Gemeinsamen Anfang“. Dort werden Ziele für die Woche festgelegt und manchmal auch über wichtige Dinge, die die Klasse betreffen, gesprochen. Auch alle Hauptfächer beginnen mit einem fachspezifischen GA, wie zum Beispiel Vokabelkönig_in oder Kopfrechnen.

Gibt es an der Schule Hausaufgaben?

Nein, an unserer Schule gibt es keine Hausaufgaben. Englische Vokabeln muss man natürlich trotzdem zu Hause üben und vielleicht auch mal für die Klassenarbeiten lernen. Manchmal haben die höheren Klassen nicht dreimal am Nachmittag Unterricht. Dann gibt es auch Hausaufgaben.

Welche AGs gibt es?

An unserer Schule werden in den Jahrgängen 6 und 7 AGs angeboten. Bei uns ist es auch möglich sich von dem AG-Angebot freistellen zu lassen, wenn man z.B. Mitglied in einem Verein ist.

Welche Angebote gibt es in den sogenannten „Ergänzungsstunden“?

In den sogenannten „Ergänzungsstunden“, die ab der Jahrgangsstufe 9 angeboten werden, können die Schüler_innen besonderen Interessen nachgehen, sich in verschiedenen Fächern zusätzlich auf den Abschluss vorbereiten oder mit der Sprache Spanisch beginnen.

Gibt es ein Angebot für Schüler_innen mit einer Lese-Rechtschreibschwäche?

In den Jahrgängen 5 und 6 findet im Rahmen unseres Konzeptes „Auf hoher See“ eine Förderung von Kindern mit einer Lese-Rechtschreibschwäche statt.

Wie viele Kinder besuchen die Schule?

Im Schuljahr 20/21 sind es insgesamt 965 Schüler_innen. Dazu zählen die Klassen 5-10 und die Oberstufe.

Wie viele Lehrer_innen gibt es an der Schule?

An unserer Schule arbeiten zur Zeit 85 Lehrer_innen. Eine Klasse wird in der Regel von zwei Lehrer_innen geleitet, die wir Tutoren_innen nennen.

Wie genau werden die 5. Klassen zusammengesetzt?

An der Gertrud-Koch-Gesamtschule gibt es jedes Jahr fünf neue Klassen im Jahrgang 5. Bei der Bildung dieser Klassen achten wir auf eine möglichst gleichmäßige Verteilung aller Kinder. Das heißt, wir verteilen Jungen und Mädchen möglichst gleichmäßig auf alle 5 Klassen. Wir beachten auch die verschiedenen Grundschulempfehlungen. Das bedeutet, dass es an unserer Schule keine „Hauptschulklassen“, „Realschulklassen“ oder „Gymnasialklassen“ gibt, sondern alle Schüler_innen werden mit ihren unterschiedlichen Empfehlungen auf alle 5 Klassen verteilt. Wir lernen von der Vielfalt aller Schüler_innen.

Welche Förderbedarfe sind an der GKGE vertreten?

An der GKGE werden Schüler_innen mit den sonderpädagogischen Förderbedarfen Lernen, emotionale und soziale Entwicklung sowie Sprache unterrichtet.

Wie sieht sonderpädagogische Förderung an der GKGE aus?

Die sonderpädagogische Förderung wird individuell auf jedes Kind mit Förderbedarf abgestimmt und in einem Förderplan festgehalten. Sie beinhaltet z.B. Einzelgespräche, Unterstützung von Lernprozessen, Beschaffung von Hilfsmitteln und Bereitstellung von Lernmaterial. Man vereinbart gemeinsam mittel- und langfristige Ziele, die unter Einsatz von dafür erforderlichen Maßnahmen und Strategien erarbeitet werden.

Die Schule ist im LIGA-Netzwerk. Was bedeutet das?

Im Netzwerk „LIGA“ haben sich mehrere Ganztagsschulen zusammen getan, um gemeinsam zu überlegen, wie das Lernen an einer Ganztagsschule gestaltet werden sollte. Diese Schulen treffen sich regelmäßig und stellen sich gegenseitig vor, wie sie den Ganztag gestalten. Sie bilden sich regelmäßig fort und tauschen sich über ihre Erfahrungen im Ganztag aus. So können die Schulen voneinander lernen.

Was bedeutet „Junior Coach Schule“?

An unserer Schule können interessierte Schüler_innen ab 15 Jahren eine Ausbildung zum „Junior Coach absolvieren. Diese Ausbildung wird einmal im Jahr am Ende des Schuljahres in der Projektwoche bei uns angeboten. Es nehmen auch Schüler_innen aus dem Heinrich Böll Gymnasium daran teil.

Was bedeutet das Siegel „Schule der Zukunft“?

„Das Landesprogramm „Schule der Zukunft“ (SdZ) wurde von den für Schule und Umwelt zuständigen Ministerien des Landes NRW initiiert und wird durch diese gefördert. Es begleitet Schulen dabei, BNE für die eigene Unterrichts- und Schulentwicklung zu entdecken und zu nutzen. Mit der Bewerbung für eine Auszeichnung als „Schule der Zukunft“ oder „Netzwerk der Zukunft“ können Schulen und Netzwerke ihr BNE-Engagement sichtbar machen“ (aus „Deutsche Unesco Kommission“, 2020).

Genau dies tun wir, indem wir einen großen Schulnutzgarten angelegt haben und pflegen, Handys/Batterien/Tonerkartuschen sammeln und einem Recycling zuführen sowie Themen der Nachhaltigkeit in die schulinternen Lehrpläne einpflegen.

Unsere „Schule der Zukunft“ präsentiert sich auf der Homepage.

 

 

Was bedeutet das Siegel „Schule der Vielfalt“?

„Schule der Vielfalt – eine Schule ohne Homophobie“ ist ein landesweites Projekt mit dem Ziel, dass sich Projektschulen, wie wir es sind, durch verschiedene Aktivitäten und Unterrichtsinhalte für mehr Akzeptanz hinsichtlich sexueller und geschlechtlicher Identität einsetzen. Bei uns darf jeder so sein, wie er ist. Das zeigen wir auch auf unserer Homepage.

Was bedeutet das Siegel „Schule ohne Rassismus“?

Schule ohne Rassismus bedeutet, dass sich die ganze Schulgemeinde dazu verpflichtet hat, aktiv daran zu arbeiten, dass sich alle Menschen, die die Schule täglich besuchen, nie in irgendeiner Form rassistisch angegriffen fühlen müssen. Wir legen großen Wert darauf, dass alle Menschen mit Respekt und Wertschätzung behandelt werden. Dazu haben wir uns verpflichtet und daran arbeiten wir. Auch das zeigen wir auf unserer Homepage.

Video zu „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

Was bedeutet Erasmus+ Schule?

Unter dem Motto „Citizen Me“ haben wir im Oktober 2020 mit dem Projekt gestartet, das über zwei Schuljahre andauern wird. Gemeinsam mit unseren Partnerschulen aus der Türkei, Spanien, Portugal und Ungarn werden wir uns mit der aktiven Mitgestaltung unserer Gesellschaft auseinander setzen.

Erasmus+ ist ein von der EU gefördertes Programm für Schüler_innen. Gemeinsam mit Schulen verschiedener europäischer Länder wird ein Projekt durchgeführt, durch das die interkulturelle Kompetenz und persönliche Weiterentwicklung der Schüler_innen gefördert wird. Die Sprache des Projekts ist in allen beteiligten Ländern Englisch, sodass die Schüler_innen auch ihre Fremdsprachenkenntnisse erweitern und während der „Mobilitäten“ (Studienfahrten) in die Partnerländer, den Sinn des Fremdsprachenerwerbs direkt erfahren.

Wenn ihr mehr darüber wissen wollt, so schaut unter diesem Link auf unserer Homepage vorbei.

Was bedeutet das Wort „SchoolFox“?

SchoolFox ist eine App für Smartphone und Computer, mit der Eltern und Lehrer_innen untereinander datenschutzkonform Nachrichten verschicken sowie Schüler_innen krank melden können. Viele Funktionen helfen dabei, die Kommunikation zu vereinfachen: Gruppenmitteilungen, digitale Bestätigung, Bestätigungslisten, Übersetzungsfunktion, Notfallkontakte, Terminverwaltung, automatische Erinnerungen und vieles mehr.

Aus welchen Grundschulen kommen die Schüler_innen?

Unsere Schüler_innen sind aus allen Troisdorfer Grundschulen zu uns gekommen.

Seit wann gibt es die Gertrud-Koch-Gesamtschule?

Die Gertrud-Koch-Gesamtschule wurde im Schuljahr 2012/2013 im Schulzentrum Sieglar gegründet.

Wer war Gertrud Koch?

Gertrud Koch war eine sehr mutige Frau, die in der NS-Zeit als junges Mädchen Mitglied der Kölner Edelweißpiraten war.